Hochschulübergreifende und interdisziplinäre Plattform für disruptive Technologien in der Kreativ- und Kulturwirtschaft.

Hochschulübergreifende und interdisziplinäre Plattform für disruptive Technologien in der Kreativ- und Kulturwirtschaft.

Termine

16.10.2025

16:30–18:30

Interne Veranstaltung

DisCovery WiSe25/26

Kick-Off Veranstaltung

mit allen Studierenden, Profs, Coaches

  • Austausch mit Project-Ownern
  • Projektvorstellung
  • Kennenlernen aller Studierenden
  • Erstes Teambuilding

Hintergrund

Kompetenzen für morgen – durch ein Verständnis für Digitalisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Studierende aller Fachrichtungen benötigen zunehmend Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit der digitalen Transformation. Um dies zu vermitteln, integrieren die Technische Hochschule Nürnberg und die Hochschule für Musik Nürnberg im Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ (DisC) hochschulübergreifend den Umgang mit neuen digitalen Technologien in die Lehre.

„Disruption in Creativity“ steht dabei für Umbrüche, die durch disruptive Technologien in der Kultur- und Kreativwirtschaft – aber auch im Kreativprozess selbst – entstehen.

Videos

Mitmachen

Lernen, Austausch und Experimentieren zu neuen Technologien — alles interdisziplinär.

Kern des Digitalisierungskollegs sind hochschulübergreifende und interdisziplinäre „Semesterprojekte“, die von multidisziplinären Studierendenteams beider Hochschulen bearbeitet werden.

Um Impulse zu geben, wird außerdem eine öffentlich zugängliche Vorlesungsreihe mit „Impulsvorträgen“ veranstaltet, in der Gastvortragende verschiedene Bereiche der Digitalisierung behandeln.

Semesterprojekte

In einem DisC-Semesterprojekt kooperieren Studierende aus den Fakultäten Informatik und Design der Technischen Hochschule Nürnberg sowie der Hochschule für Musik in gemeinsamen Projekten. Jedes Projekt dauert ein Semester und wird von einem multidisziplinären Team bearbeitet. Da die Projekte curricular verankert sind, erfolgt die Anrechnung gemäß den in den jeweiligen Fächern üblichen ECTS-Punkten und zählt somit als reguläre Studienleistung.

Bei Fragen stehen die Coaches ↗︎ zur Verfügung. Sie helfen direkt oder stellen den Kontakt zur entsprechenden Fachperson her.

Weitere Informationen zur Teilnahme für…

Studierende im 6. Semester Digital Experience kooperieren mit Studierenden der Informatik und Medieninformatik im Rahmen deren IT-Projekts sowie mit Studierenden der Hochschule für Musik.

Die Belegung eines DisC-Semesterprojekts ist möglich, wenn Du an der Fakultät Informatik im Bachelor oder im Master Informatik oder Medieninformatik bist und ein DisC-Semesterprojekt als Dein IT-Projekt (bzw. IT-Anwendungen oder Interdisziplinäre ­Projektarbeit) bearbeiten willst (weitere Infos zum IT-Projekt ↗︎ (VPN nötig))

Anrechnung als Wahlpflichtfach im freien Profilbereich.

Weitere Informationen für Musikstudierende: eCampus der Hochschule für Musik ↗︎

Impulsvorträge

Die regelmäßig stattfindenden Impulsvorträge sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie beschäftigen sich intensiv mit disruptiven Technologien, mit digitalen Trends und Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft oder mit gesellschaftlichen Fragestellungen wie Urheberrecht oder ethischen Implikationen von Künstlicher Intelligenz.

Die Vortragenden kommen unter anderem aus den Forschungsbereichen Künstliche Intelligenz (Machine Learning, Deep Learning), der Extended Reality (VR, AR) oder anderen relevanten Disziplinen.

Vergangene Impulsvorträge

Titel: CODE WITH CONSCIENCE: Ethik in der Softwareentwicklung

Vortragende: Dr. Niina Zuber

Datum: 06.06.2024

Titel: SONIC STORYTELLING: Musical Narratives in a Digital World

Vortragende: Prof. Dr. Natasa Paulberg

Datum: 02.05.2024

Titel: About Motion, Management and Motivation: Drei Praxisperspektiven aus dem 3D- und Motion-Design für erfolgreiche Kreativprojekte

Vortragende: Helen Hyung Choi (WOODBLOCK), Conrad Ostwald (selbstständiger Director und Creative Producer), Markus Eschrich (WOODBLOCK)

Datum: 27.03.2024

Vortragender: Mathias Hornschuh (Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht, Universität Basel, Popakademie Mannheim)

Datum: 18.01.2023

Titel: Innerland—Eine künstlerische VR-Grenzüberschreitung

Vortragender: Alexander Stublić (Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe)

Datum: 07.12.2023

Vortragende: Josefa Rackl (Digital Designerin)

Datum: 09.11.2023

Vortragender: Marc Engenhart (Engenhart Design Studio, Autor „Design und Künstliche Intelligenz“)

Datum: 20.06.2023 

Vortragende: Veronika Ortmayr (Akademie für Theater und Digitalität, Dortmund)

Datum: 16.05.2023

Vortragender: Prof. Ali Nikrang (Ars Electronica und Hochschule für Musik und Theater, München)

Datum: 25.04.2023

Räume

Vortragsorte, Labore und Studios

LEO Labs

Neben den Möglichkeiten jeder Hochschule/Fakultät stehen den Projektteams von DisC auch die auf höchstem professionellem Niveau ausgestatteten Labore des LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation zur Verfügung.

KI-Zentrum (TH)

Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (KIZ) an der TH Nürnberg bündelt die Expertise der Hochschule in Sachen KI und bietet optimale Bedingungen für praxisnahe Forschung und Projektarbeit.

Designfakultät

KI-Labor (HfM)

Team

Coaches & Koordinatoren

Lehrende

Design

Musik

Informatik

Prof. Dr.

Ingo Scholz

Prozedurale und Objektorientierte Programmierung, Games Engineering, 3D Computer Vision
@ Technische Hochschule Nürnberg

Administration

Leitung

Ehemalige

Prof. Dr.

Anna Kruspe

Natural Language Understanding
@ Technische Hochschule Nürnberg (jetzt: Hochschule München)

Förderung

Das Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und durch das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) koordiniert.

© 2024. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Alle Rechte vorbehalten.